![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Flop | Empfehlung | Foto möglich | Keine Sicht | Privat | Wandern |
Touristik & Heiraten | |||||
![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
Museum | Gastronomie | Hotel | Kirche | Standesamt | Heiraten |
Errichtet wurde Schloss Bückeburg bereits vor dem Jahr 1304 als Burg. In diesem Jahr wird sie das erste Mal urkundlich erwähnt, was bedeutet, dass die Anlage tatsächlich durchaus noch einige Jahre älter sein könnte. Die ehemalige Wasserburg wurde durch den Grafen Adolf VI. von Schauenburg und Holstein-Pinneberg errichtet, der von hier aus den Hellweg überwachen lassen wollte. Dabei handelt es sich um eine bedeutende, mittelalterliche Handelsstrasse.
Die ursprünglich kleine Burg entwickelte sich durch die Ansiedlung von Bauern und die Errichtung einer Kapelle stetig weiter, bis sie 1527 schliesslich eine befestigte Anlage mit Wällen, Gräben und Bastionen geworden war. Diese liess Otto IV. von Schaumburg ab 1560 zum heute bekannten Schloss Bückeburg umbauen. Das neue Schloss, in das die alte Anlage integriert wurde, wurde im damals populären Stil der Weserrenaissance errichtet.
Im 17. Jahrhundert wurde Schloss Bückeburg zur Residenz der Grafen von Holstein-Schaumburg. In dieser Zeit wurden unter anderem das Schlossportal, die Fürstliche Hofkammer und das Ballhaus errichtet. Auch ein Renaissancegarten wurde angelegt. Im Laufe der Zeit wurden die Räumlichkeiten von Schloss Bückeburg immer wieder dem jeweils modernen Geschmack angepasst. Bis heute wird das Schloss privat bewohnt. Seit 1925 können aber einzelne Räume besichtigt werden. Heute finden hier außerdem zahlreiche Veranstaltungen statt.
(rh)
Touristisches Gebiet / Region:
- Weserbergland
- Landkreis Schaumburg
- Niedersachsen
Radwege:
- Weser-Radweg (in der Nähe)
- Schaumburger Land-Radweg
- Fürstenroute
Wanderwege:
- Bückeberge-Weg (X11)
- Weserbergland-Weg (XW)
- Bückeburger Rundwanderweg
- Fürstenweg
- Landwehrweg
- Wanderweg Bückeburg–Bad Eilsen
- Wanderweg Bückeburg–Schaumburg